E-Mobilität

Ladepunkte für Radfahrer

Martin-Zeiler Straße 1
84144 Geisenhausen
DAMIT EUCH NICHT DER SAFT AUSGEHT Wer große Strecken mit dem E-Bike zurücklegen möchte muss aufpassen, dass dabei nicht der Saft ausgeht. Immer mehr Gemeinden haben daher eigene E-Bike Ladepunkte im Ort. Während der Akku wieder Power bekommt, kann man derweil gemütlich einen Kaffee genießen oder eine Gaststätte besuchen. In Geisenhausen findet man unter den Fahrradbügeln vor der Bücherei und hinter der Versicherungsagentur am Kirchplatz kostenlose Steckdosen. Oder Sie nutzen das Programm „Die nette Steckdose“, bei welcher Sie in bestimmten Gaststätten ihr Fahrrad laden können. Der Ladeservice ist ebenfalls kostenlos, über ein kleines Trinkgeld würden sich die Gaststätten aber freuen. Teilnehmende Gasthäuser in Geisenhausen sind die Brauhausstuben, Zum Seisenberger, Oberloher, Cafe Rauchensteiner und der Freibad-Kiosk. „Die nette Steckdose“ wird auch in der Stadt Vilsbiburg, Velden, Altfraunhofen, Aham, Schalkam, Kröning und Gerzen angeboten. Weitere Infos zur „Die nette Steckdose“ finden Sie hier. Hier finden Sie eine Übersicht der E-Ladepunkte in Geisenhausen  

Ladesäule für E-Autos

Lorenzerstraße 1
84144 Geisenhausen

Die Zahl der Elektroautos und Elektrofahrräder auf Deutschlands Straßen steigt stetig. Elektromobilität mit Strom aus erneuerbaren Energien bietet große Potenziale, den Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten und die Lebensqualität in den Gemeinden zu verbessern. Das Ladestationsnetz wird aus diesem Grund ausgebaut.

Auch in Geisenhausen wurde im Frühjahr 2021 eine E-Ladesäule für E-Autos auf dem Parkplatz an der Lorenzerstraße errichtet. Aufgestellt wurde die Säule von Energieversorger Energie Südbayern GmbH und wird anschließend auch durch ESB betrieben. Die Ladesäule kann mit einem Ladestecker Typ 2 benutzt werden. Es besteht die Möglichkeit, dabei zwei Autos zeitgleich mit einer Leistung von 22 kW zu laden. „Getankt“ wird an der Ladesäule ausschließlich Ökostrom aus 100 Prozent Wasserkraft.

Freigeschalten werden die Ladestationen mittels einer Smartphone-App (QR-Code) oder einer RFID-Karte im Scheckkartenformat. Durch die Zusammenarbeit mit ladenetz.de akzeptiert die Ladesäule eine Vielzahl an Ladekarten und Apps verschiedenster Anbieter und Roaming-Partner, darunter BMW, ADAC, DKV, The New Motion oder VW. Durch die wahlweise Nutzung einer Ladekarte oder App gestaltet sich der gesamte Lade- und Bezahlvorgang sowohl für Gelegenheitskunden als auch für Stammkunden unkompliziert und schnell.

Hier finden Sie einen Plan mit dem Standort der Ladesäule
Hier finden Sie einen Flyer für E-Mobilität, Faktenblatt Installation

Interesse an einer Ladekarte?

besuchen Sie die Internetseite von ESB Elektromobilität – Energieeffizienz – Privatkunden – ESB

oder fragen Sie telefonisch bei  ESB an (Kostenloses Servicetelefon) Tel: 0800 000 1951