Aufgaben
Studium im Beamtenverhältnis; Informationen zum Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung (fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Dienst)
Der Studiengang des nichttechnischen Verwaltungsdienstes vereint ein modernes Hochschulstudium mit einer krisensicheren Anstellung im öffentlichen Dienst.
Beschreibung
In diesem Studiengang mit dem Abschluss "Diplom-Verwaltungswirt/in (FH)" studieren die angehenden Inspektorinnen und Inspektoren für die innere Verwaltung des Freistaates und der Kommunalverwaltungen.
Der fachtheoretische Studienanteil von 21 Monaten an der Hochschule in Hof wird durch eine 15-monatige praktische Ausbildung bei der Ausbildungsbehörde ergänzt.
Während des Studiums werden u. a. Kenntnisse im Bereich des Rechts sowie der Wirtschafts-, Finanz- und Verwaltungslehre erworben.
Das Studium befähigt zur Übernahme qualifizierter Sachbearbeitung bis hin zu Führungsaufgaben im Bereich des mittleren und gehobenen Managements in der Verwaltung.
Nähere Informationen über Inhalte und Ablauf des Studiums, die Einstellungsbehörden sowie über die Bewerbung finden Sie im Internet (siehe "Weiterführende Links").
Rechtsvorschriften
- Art. 26 Gesetz über die Leistungslaufbahn und die Fachlaufbahnen der bayerischen Beamten und Beamtinnen Leistungslaufbahngesetz - LlbG)
- Art. 27 Gesetz über die Leistungslaufbahn und die Fachlaufbahnen der bayerischen Beamten und Beamtinnen Leistungslaufbahngesetz - LlbG)
- Art. 1 Abs. 3 Gesetz über die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD-Gesetz – HföDG)
- Verordnung über den fachlichen Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen (FachV-nVD)
Kosten
Die Studierenden erhalten während der fachtheoretischen Studienanteile eine unentgeltliche Unterkunft am Studienort Hof.
Verwandte Leistungen
Stand: 04.08.2025
Redaktionell verantwortlich: Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Zentralverwaltung (siehe BayernPortal)